
Delfine hautnah erleben – das ist für viele Besucher Hurghadas ein echter Traum. Ob beim Schwimmen im offenen Meer oder bei einer Beobachtungstour in freier Wildbahn: Die Begegnung mit diesen intelligenten und verspielten Meeressäugern gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen am Roten Meer. Doch wie lässt sich dieser Traum verwirklichen – verantwortungsvoll, sicher und nachhaltig? Auf dieser Seite stellen wir Ihnen beide Möglichkeiten vor – und zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Ihnen das Wohl der Tiere genauso am Herzen liegt wie das eigene Urlaubserlebnis.
Pro & Contra Delfinschwimmen
Pro:
- Nähe zum Tier:
Für viele Menschen ist es ein Lebenstraum, einmal mit Delfinen zu schwimmen – die Nähe zu diesen faszinierenden Tieren kann emotional sehr bewegend sein. - Erlebnischarakter:
Das Schwimmen mit Delfinen wird oft als einmaliges Urlaubserlebnis beschrieben, das lange in Erinnerung bleibt. - Lerneffekt:
In begleiteten Programmen kann Wissen über Delfine vermittelt werden – etwa über ihr Sozialverhalten oder ihre Kommunikation. - Therapeutische Anwendungen:
Delfintherapie wird insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsstörungen diskutiert – wissenschaftlich allerdings umstritten. - Wirtschaftlicher Nutzen:
Angebote zum Delfinschwimmen können zur lokalen Wirtschaft beitragen, vor allem in Tourismusregionen.
Contra:
- Tierschutzproblematik:
Delfine in Gefangenschaft oder durch Bootstouren bedrängt zu erleben, widerspricht dem natürlichen Verhalten der Tiere. - Stress für Delfine:
Die Nähe zu Menschen, grelle Farben, Geräusche oder Berührungen können bei Delfinen zu hohem Stress führen. - Gefährdung von Mensch und Tier:
Delfine sind Wildtiere – sie können durch Stress aggressiv reagieren. Auch der Mensch kann sich unbewusst riskant verhalten. - Verändertes Verhalten:
Tiere, die regelmäßig Kontakt zu Menschen haben, können ihr Jagdverhalten oder ihre sozialen Strukturen verändern. - Unklare Herkunft:
In vielen Fällen stammen Delfine aus Wildfängen oder leben unter fragwürdigen Bedingungen in Delfinarien oder Gehegen.
Deshalb setzen wir bewusst auf Delfinbeobachtung in freier Wildbahn – respektvoll, nachhaltig und naturverbunden.
Warum wir Delfinbeobachtung statt Delfinschwimmen empfehlen
Delfine faszinieren – mit ihrer Intelligenz, Eleganz und Lebensfreude ziehen sie Menschen aller Altersgruppen in ihren Bann. Viele träumen davon, diesen besonderen Tieren ganz nah zu sein – vielleicht sogar mit ihnen zu schwimmen. Doch was auf den ersten Blick wie ein magisches Erlebnis wirkt, hat oft eine weniger schöne Seite: Stress für die Tiere, unnatürliche Bedingungen und fragwürdige Angebote sind leider keine Seltenheit.
Begegnungen auf Augenhöhe
Bei diesen Beobachtungstouren bleiben die Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum. Wir nähern uns mit Bedacht, halten Abstand und folgen strengen Verhaltensregeln – ohne Fütterung, ohne Anlocken, ohne Eingriff in ihr Verhalten. So bleibt jede Sichtung ein echtes Geschenk der Natur.
Nachhaltigkeit, die bewegt
Indem hier auf das Schwimmen mit Delfinen verzichtet wird, helfen Sie mit, die Tiere vor Stress und Verhaltensveränderungen zu schützen. Gleichzeitig unterstützen Sie einen sanften Tourismus, der auf Bildung, Wertschätzung und den langfristigen Erhalt mariner Lebensräume setzt.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Ob vom Boot aus oder mit dem Fernglas an der Küste – Delfine zu beobachten ist spannend, lehrreich und oft berührend. Besonders Kinder erleben, wie wertvoll unsere Ozeane und ihre Bewohner sind. Und manchmal kommt ein Delfin ganz freiwillig nahe genug heran, um alle in Staunen zu versetzen.
Unsere Empfehlung
Wahre Nähe entsteht durch Respekt. Erleben Sie deshalb Sie Delfine so wie sie wirklich sind – frei, verspielt und wild.
Partnerangebote: Beliebte Ausflüge in Hurghada
Die Angebote unseres Partners GetYourGuide kann man bequem und einfach online buchen. Egal ob noch von zu Hause aus oder in Ägypten.
Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:
- Man kann sich vorab über die Tour informieren und man sieht direkt den Preis und muss sich nicht auf die Preisangaben vor Ort verlassen. Die können je nach Tagesform oder Auslastung des lokalen Anbieters mächtig variieren.
- Die Angebote der Reiseveranstalter im Hotel sind sowieso meist teurer.
- Eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis 24 Stunden vor Ausflugsbeginn mit voller Rückerstattung erleichtert die Entscheidung für eine Online-Buchung zusätzlich.
Anzeige